Gegen Ende des 18. / Anfang des 19. Jhdt. entstanden mehrere freikirchliche Gruppierungen. Diese Gemeinschaften zeichnen sich gegenüber der ev. Landeskirche u.a. durch die freiwillige Mitgliedschaft aufgrund einer persönlichen Glaubenserfahrung aus.
Auch in Deutschland entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts verschiedene Freikirchen (u.a. Baptisten- und Brüdergemeinden, Freie evangelische Gemeinden, etc.). Im katholischen Bayern blieb der Protestantismus – und die mit ihm verbundenen Freikirchen – eine Minderheit. Erst Anfang der 70-iger Jahre des 20. Jahrhunderts entstanden im Münchner Raum in größerer Zahl ‚freie Gemeinden‘ und Gemeinschaften.